|

Willkommen im Deutschen Fotomuseum!
Das Museum hat täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Das Mitbringen von Hunden ist erlaubt, Hunde haben freien Eintritt.
aktuelle Sonderausstellung 1: FRAUEN ab 2. 11. 2025
Die Ausstellung aus der Sammlung des Deutschen Fotomuseums zeigt Fotografien
von Frauen aus 3 Jahrhunderten und illustriert den Wandel des Frauenbildes und die
Entwicklung der Emanzipation von der Ur-Großmutter bis zur Ur-Enkelin: Schön waren
sie alle, mutig und fleißig, jede Generation hat ihr eigenes Erscheinungsbild entwickelt,
züchtig oder freizügig, konservativ oder modern.
Aktuell können auch Männer mit Vollbart per Sprechakt und urkundlich beglaubigt als
Frauen in Erscheinung treten, um sich in Frauengefängnisse einweisen zu lassen oder
um Boxkämpfe zu gewinnen. Doch am 16. April 2025 entschied das höchste britische
Gericht, daß Frauen keine Ideenkonstrukte sind, sondern biologische Tatsachen.
Die Idee der Ausstellung besteht in provokanten Gegenüberstellungen, die den Blick
schärfen und die Frage nach dem Zusammenhang stellen zwischen Freizügigkeit
und Freiheit. Zu sehen sind Fotografien von berühmten Fotografen wie Elliott Erwitt,
Jan Saudek, Evelyn Richter, Jeanloup Sieff oder Thomas Billhardt und Frauen wie
Cosima Wagner, Marilyn Monroe oder Romy Schneider.
aktuelle Sonderausstellung 2: Der wunderbare Garten
Botanische Fotogramme von Uwe Klos noch bis 28. 12. 2025
„Der wunderbare Garten“ von Uwe Klos zeigt botanische Fotogramme, deren
Bildästhetik der Tradition der historischen Herbarien und der botanischen Prachtbände
des 17. und 18. Jahrhunderts verbunden ist.
Fotogramme sind Schattenbilder, die ohne Kamera und Objektiv nur durch direkte
Lichteinwirkung auf lichtempfindliches Material entstehen, indem die abzubildenden
Gegenstände auf das lichtempfindliche Fotopapier gelegt und dann belichtet werden.
Der Maler und Grafiker Uwe Klos präsentiert Werke von seltener Schönheit.
Seit 2015 arbeitet er an seinem Zyklus „Naturformen“. Mittels eines besonderen
Verfahrens der fotografischen Entwicklung des Schwarzweiß Materials entstehen
raffinierte unterschiedliche Farbigkeiten im Bild, die dem monochromen Fotomaterial
ursprünglich nicht eigen sind.
Eintrittspreise, Führungen, Anfahrt:
Eintrittspreise: Erwachsene 10.- €, Kinder, Schüler, Studenten 5.- €
keine Kartenzahlung, nur Barzahlung möglich
Führungen ab 10 Personen bis 40 Personen nach telefonischer Vereinbarung,
Preis der Führung 50.- €, Führungsdauer zirka 1 Stunde
Das Museum ist barrierefrei und komplett behindertengerecht ausgebaut!
Anfahrt mit den S-Bahnen S 4 / S 5 / S 5X / S 6 bis Haltestelle Markkleeberg Nord
Anfahrt mit den Bussen 65 / 70 / 100 / 106 / 107 / 108 bis Parkstraße oder S-Bahnhof Nord
Anfahrt mit dem Auto über B 2 / A 72 Ausfahrt Goethesteig
Am Parkeingang befindet sich ein großer kostenfreier Parkplatz.
Touristenbusse und Behinderte können bis vor das Museum fahren.
|