Deutsches Fotomuseum




Elliott Erwitt, Marilyn Monroe, New York, 1954
Evelyn Richter, Setzerin an der Linotype Berlin, 1959
Norbert Vogel, Karin schwanger, Rostock, 1985
Thomas Billhardt, Teeplantagenarbeiterinnen, Java, 2009
Jan Saudek, At the Waterfront, Prag, 1987
Will McBride, Romy Schneider, Paris, 1964
Brigitte Tast, Maler und Modell, Leipzig, 2003

Aktuelle Ausstellung
FRAUEN

Fotografien aus drei Jahrhunderten


Ausstellung im Deutschen Fotomuseum
vom 02. November 2025 bis zum 07. Juni 2026

Die Ausstellung aus der Sammlung des Deutschen Fotomuseums zeigt
Fotografien von Frauen aus 3 Jahrhunderten und illustriert den Wandel
des Frauenbildes und die Entwicklung der Emanzipation.

Seit den Anfängen der Fotografie sind sieben Generationen vergangen
und der Betrachter erschaut die Veränderung vom Biedermeier bis zur
Gegenwart, von der Ur-Großmutter bis zur Ur-Enkelin: Schön waren sie
alle, mutig und fleißig, jede Generation hat ihr eigenes Erscheinungsbild
entwickelt, züchtig oder freizügig, konservativ oder modern.

Seit kurzem können auch Männer mit Vollbart per Sprechakt und dann
urkundlich beglaubigt als Frauen in Erscheinung treten, um Boxkämpfe
zu gewinnen oder sich in Frauengefängnisse einweisen zu lassen.
Doch am 16. April 2025 entschied das höchste britische Gericht endlich,
daß Frauen keine Ideenkonstrukte sind, sondern biologische Tatsachen.

Die Idee der Ausstellung besteht in provokanten Gegenüberstellungen,
die den Blick schärfen wollen und die Frage nach dem Zusammenhang
stellen zwischen Freizügigkeit und Freiheit.

Die selbstbewusste Aufsässigkeit gegen Konventionen war stets Motor auf
dem Weg fortschreitender Emanzipation der Frauen in unserem Kulturkreis.
Diese Überwindung von Konventionen hat die Fotografie nicht nur dargestellt,
sondern durch Bildfindung mit vorangetrieben.

Das Bedürfnis, das Auffindbare in Bildern zu erfassen, führt gleichzeitig
dazu, das Auffindbare mitzugestalten. Insofern bildet Fotografie die Welt
nicht nur ab, sondern bildet sie auch um.

Zu sehen sind Fotografien von berühmten Fotografen wie Elliott Erwitt,
Jan Saudek, Evelyn Richter, Jeanloup Sieff oder Thomas Billhardt und
Frauen wie Cosima Wagner, Marilyn Monroe oder Romy Schneider.